top of page

PROGRAMME

Anouchka and Katharina Hack © Clara Evens-04.jpg
Alle Menschen werden Schwestern
Anouchka & Katharina Hack - © Classeek Music_ Tatiana Megevand_ Kelly de Geer_01.jpg
Dancing Duo
Anouchka and Katharina Hack © Clara Evens-11.jpg
Sonatenabend
Alle Menschen

"Alle Menschen werden Schwestern"

Einander blind verstehen, ganz genau zuhören, gemeinsam empfinden – mit seinem Programm „Alle Menschen werden Schwestern“ spürt das Duo Anouchka & Katharina Hack der Verbundenheit nach. Nicht nur das unzertrennliche Band zwischen Geschwistern in Kompositionen der Schwestern Boulanger, Fanny Hensel und Felix Mendelssohn sowie im intimen Dialog gemeinsamer, spontaner Improvisationen des Schwestern-Duos wird hörbar. Auch die Fantasie als verbindende Kraft zwischen allen Menschen steht im Fokus dieser musikalischen Spurensuche nach der Frage: Was bringt uns als Menschen zueinander?

Fanny Hensel (1805-1847): Fantasie in g-moll für Violoncello und Klavier


Lili Boulanger (1893-1918): Trois morceaux pour piano

I. D´un vieux jardin

II. D´un jardin clair

III. Cortège


Freie Improvisation, Duo Anouchka & Katharina Hack


Nadia Boulanger (1887-1979): Trois pièces pour violoncelle et piano                                

I. Modéré

II. Sans vitesse

III. Nerveusment rhythmé


Alicia Keys (*1981): If I Ain´t Got You (Arrangement für Cello und Klavier)


Giovanni Sollima (*1962): Lamentatio für Violoncello solo und Stimme


Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847): Lied ohne Worte Op. 62 No. 25, arr. für Cello und Klavier


Freie Improvisation, Duo Anouchka & Katharina Hack


Ludwig van Beethoven (1770-1827): Sonate in C-Dur op. 102, No. 1

I. Andante - Allegro vivace


II. Adagio - Allegro vivace
 

Dancing Duo

"Dancing Duo"

"Dancing Duo" dreht musikalische Pirouetten, wiegt sich im Walzertakt, stampft mit den Füßen. Tänze aus aller Welt erzählen von Pulcinella, von alten Volksweisen und der argentinischen Seele. Das Duo Anouchka & Katharina Hack geht, im letzten Teil des Konzertes gemeinsam mit einer Tänzerin, auf die Suche nach der magischen Komponente, die Tänze von Barock bis Tango verbindet: was steckt in dieser Musik, das das Verlangen zum Tanzen in uns weckt?

Enrique Granados (1867-1916): Danza espanol No. 5

Edvard Grieg (1843-1907): aus der Lyrischen Suite: Nocturne
Aus den Norwegischen Bauerntänzen Op. 72: The Skuldal Bride

The Maidens from Kivledal

Aus der Lyrischen Suite: Trolltog


Igor Strawinsky (1882-1972): Suite Italienne

1. Introduzione

2. Serenata

3. Aria

4. Tarantella

5. Minuetto - Finale

- Pause -

Francis Poulenc (1899-1963): Les Chemins de l´amour

 

Manuel De Falla (1876-1946): aus der Suite Espagnole: Nana

Aus „La vida breve“: Danse espagnole

Jean-Philippe Rameau (1683-1764): Les Boréades - The Arts and the Hours


Astor Piazzolla (1921-1992): Le Grand Tango
 

Gemeinsam mit Tänzerin:

Astor Piazzolla (1921-1992): Oblivion

Gemeinsame Improvisation

Béla Bartók (1881-1945): Rumänische Volkstänze (arr. für Cello und Klavier)

  1. Joc cu bata

  2. Braul

  3. Pe loc

  4. Buciumeana

  5. Poarga romaneasca

  6. Maruntel

Sonatenabend

Sonatenabend

Mit Musik von Robert Schumann, Johannes Brahms, Nadia Boulanger und Dmitri Shostakovich.

Johannes Brahms (1833-1897): Sonate für Violoncello und Klavier in F.-Dur Op. 99

I. Allegro vivace

II. Adagio affetuoso

III. Allegro passionato

IV. Allegro molto

Robert Schumann (1810-1856): Fantasiestücke Op. 73

I. Zart und mit Ausdruck

II. Lebhaft, leicht

III. Rasch und mit Feuer

- Pause -

Nadia Boulanger (1887-1979): Trois pièces pour violoncelle et piano                                

I. Modéré

II. Sans vitesse

III. Nerveusment rhythmé

Dmitri Shostakovich (1906-1975): Sonate für Violoncello und Klavier in d-Moll Op. 40

I. Allegro moderato

II. Allegro

III. Largo

IV. Allegro

bottom of page